Grundlagen des Mobilien-Leasing

Intensiv-Seminar mit max. 14 Teilnehmern

Referent:

Dr. Michael Kroll, LeaSoft GmbH

Termine:
16.-17.5.2017
27.-28.9.2017

Veranstaltungsort:

Hotel Fulda Mitte, Fulda

Teilnahmegebühr:
898,- € zzgl. MWSt. (10 % Rabatt bei zwei,  20 % Rabatt bei 3 und mehr Teilnehmern/-innen)
incl. Mittagsbuffet, Pausengetränke sowie umfangreicher Teilnehmerunterlagen

Veranstaltungsbeginn und -dauer:
Die Veranstaltung beginnt am ersten Tag um 9.00 Uhr und endet am zweiten Tag um 16.30 Uhr.

Zielgruppe:

  • Investoren im gewerblichen und öffentlichen Bereich
  • Mitarbeiter in Leasinggesellschaften sowie Leasing anbietenden oder refinanzierenden Banken ohne größere Leasingerfahrung
  • Fachabteilungen mit „Grundlageninteresse“ (z.B. Innenrevisionen, EDV-Abteilungen, Stabsabteilungen usw.)
  • Unternehmen, die Vendor-Leasing (Vertriebs-Leasing) betreiben oder eine eigene Leasinggesellschaft  gründen wollen
  • Steuer-, Unternehmens- und Leasingberater

Dieses Seminar ist für Teilnehmer gedacht, die bislang noch über keine bzw. nur geringe Leasingkenntnisse verfügen. Grundlagenkenntnisse werden dementsprechend keine vorausgesetzt.Das Seminar ist aber auch gleichermaßen interessant für „alte Hasen“: So haben sich z.B. viele steuerrechtliche Vorschriften in den letzten 10 Jahren verändert, die im Markt vielfach nicht bekannt sind. Zudem bestimmen neue Leasingvertragsformen sowie neue Leasingvorteile den aktuellen Leasingmarkt. Ferner werden in dem Seminar auch zahlreiche Praxisbeispiele zu aktuellen (häufig nicht erlasskonformen) Vertragsformen, Leasingnehmermotiven und dem Entscheidungsverhalten bei Leasingnehmern vorgestellt.

Teilnehmerbegrenzung:
Intensiv-Seminar mit maximal 14 Teilnehmern!

Inhouse-Seminar:
Dieses Seminar bieten wir auch als Inhouse-Seminar an! Dabei lassen sich die Seminarinhalte individuell auf Ihr Unternehmen anpassen, erweitern oder auch kürzen.  So können wir das Seminar auf eine bestimmte Zielgruppe (Leasinggeber, Leasingnehmer, Kommune, Vertrieb etc.), bestimmte Objekte oder auch bestimmte Themenschwerpunkte ausrichten. Wenden Sie sich bei Interesse direkt an uns unter der Telefonnummer 09571/6011 oder schreiben Sie uns eine email an info@LeaSoft.de!

Inhalt:

  • Der Leasingmarkt in Deutschland:
    –  Leasinganbieter
    –  Leasingnehmer
    –  Leasingobjekte
    –  Zukunftsperspektiven der Leasingbranche
  • Definition und rechtliche Einordnung des Mobilien-Leasing: 
    –  Leasing im Zivilrecht
    –  Leasing im Steuerrecht
    –  Leasing im Handelsrecht
    –  §39 Abgabenordnung und Leasingerlasse
    –  Leasing in der internationalen Rechnungslegung (insbesondere IFRS)
    –  Abgrenzung der Begriffe Kreditkauf, Mietkauf, Miete und Leasing
    –  Abgrenzung der Begriffe Finanzierungs- und Operate-Leasing
    –  Abgrenzung der Begriffe Mobilien-Leasing und Immobilien-Leasing
  • Vertragsformen in Mobilien-Leasing:
    –  Vollamortisationsverträge
    –  Teilamortisationsverträge:
    –  Verträge mit Andienungsrecht (Restwertvertrag)
    –  Verträge mit Mehr- und Mindererlösbeteiligung
    –  Kündbare Verträge
    –  Verträge mit Restwertrisiko beim Leasinggeber (z.B. Kilometer-Verträge)
    –  Leasingverträge in Theorie und Praxis: Mischformen, innovative Modelle usw.
    –  Erlasskonforme und nicht-erlasskonforme Leasingverträge: Was geht und was nicht geht
    –  Besonderheiten bei bestimmten Objektgruppen
  • Kalkulation im Mobilien-Leasing: 
    –  Kalkulation der Vertragsleistungen
    –  Leasingraten
    –  Mietsonderzahlungen/erhöhte Erstrate
    –  steuerliche Anerkennung von degressiven Leasingraten sowie Mietsonderzahlungen/erhöhte Erstraten
    –  Mietnebenkosten
    –  Optionszahlungen und Andienungspreise
    –  Optimale Ausschreibung/Abfrage von Leasingangeboten – Welche sind die relevanten Faktoren/Variablen?
  • Refinanzierung von Leasingverträgen: 
    –  Darlehensfinanzierung
    –  Forfaitierung
  • Besondere Aspekte im Kommunal-Leasing
  • Vor- und Nachteile des Leasing aus Sicht der Investoren:
  • Leasingnehmermotive in der Praxis – empirische Untersuchungsergebnisse
  • Quantitative (monetäre) Gesichtspunkte: 
    –  Auswirkungen auf Gewinn und Liquidität des Investors
    –  Steuerliche Effekte (Gewerbe-, Körperschaft-, Einkommensteuer, Umsatzsteuer)
    –  Einsparung von Verwaltungs- und Folgekosten
    –  Übernahme von Dienstleistungen, Service, Austausch, Verwertung, Entsorgung
    –  Staatliche Förderprogramme und Leasing
    –  sonstige quantitative, teils sehr innovative Aspekte aus der Praxis
  • Qualitative Gesichtspunkte: 
    –  klare, gesicherte und lineare Kalkulationsgrundlage
    –  Liquiditätsstruktureffekte, Pay-as-you-earn-Effekt, Pay-as-you-use-Effekt
    –  Modernität
    –  Flexibilität
    –  Bilanzstruktureffekte, Ausweitung von Verschuldungsmöglichkeiten
    –  Investitions- und Eigentumsrisiken
    –  sonstige qualitative, teils sehr innovative Aspekte aus der Praxis
  • Vergleichsrechnung „Kauf oder Leasing?“
    –  Vergleich der monetären Aspekte mit Hilfe eines Barwert-Vergleichs
    –  Einbeziehung qualitativer Leasingvorteile in den Vergleich

 

Referent:
Dr. Michael Kroll ist seit 1992 Geschäftsführer des Seminar-Veranstalters LeaSoft GmbH. Er war bislang Referent auf über 500 Seminaren und Fachveranstaltungen zum Thema Leasing. Dr. Michael Kroll ist u.a. Autor der Bücher „Finanzierungsalternative Leasing“ (Deutscher Sparkassenverlag), „Leasingverträge optimal gestalten“ und „Immobilien-Leasing“ sowie Herausgeber und Mitautor des „Leasing-Handbuchs für die öffentliche Hand“ (LeaSoft-Verlag). Die Gesamtauflage aller Bücher beträgt dabei über 100.000 Exemplare. Ferner hat Dr. Michael Kroll zahlreiche Artikel zum Thema Leasing verfasst. Darüber hinaus hat er die beiden PC-Programme MOBILEAS und IMMOLEAS (Vergleichsrechnungen zum Mobilien- bzw. Immobilien-Leasing) entwickelt. Des weiteren berät Dr. Michael Kroll namhafte Investoren der gewerblichen Wirtschaft sowie der öffentlichen Hand in Leasingfragen und ist auch als Gutachter beispielsweise für Rechtsaufsichtsbehörden und Rechnungshöfe tätig.