Inhaltsverzeichnis „Fahrzeug-Leasing für die öffentliche Hand“

Fahrzeug-Leasing für die öffentliche Hand – Inhaltsverzeichnis

Geleitwort
Worte des Dankes
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung
2. Grundlegung
2.1 Politisch-volkswirtschaftliche Ausgangslage
2.1.1 Politische Ausgangslage
2.1.1.1 Die Haushaltslage des Bundes
2.1.1.2 „Investitionsstreik“ der öffentlichen Hand
2.1.2 Expansive vs. restriktive Fiskalpolitik
2.1.2.1 Volkswirtschaftliche Theorien
2.1.2.1.1 Neoklassische Wirtschaftspolitik
2.1.2.1.2 Keynesianische Wirtschaftspolitik
2.1.2.1.3 Wachstumsorientierte Wirtschaftspolitik
2.1.2.1.4 Volkswirtschaftliche Einschätzung der Staatsverschuldung
2.1.2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
2.1.2.2.1 Stabilitäts- und Wachstumsgesetz
2.1.2.2.2 „Goldene Regel“ des Art. 115 GG
2.1.2.2.3 EU-Stabilitäts- und Wachstumspakt
2.1.3 Lösungsansätze der Meinungsführer und politischen Entscheidungsträger
2.1.3.1 Lösungsansätze der Wissenschaft
2.1.3.2 Lösungsansätze der externen Finanzkontrolle des Bundes
2.1.3.3 Lösungsansätze der Politik
2.1.4 Investitionsstau am Beispiel des öffentlichen Fuhrparks
2.1.4.1 Struktur des öffentlichen Fuhrparks
2.1.4.2 Aufteilung der Fahrzeuge nach Gebietskörperschaften
2.1.4.3 Analyse des Ist-Zustandes der Fahrzeuge der öffentlichen Hand
2.1.5 Zwischenfazit zur politisch-volkswirtschaftlichen Ausgangslage

2.2 Verwaltungswissenschaftlicher Handlungsrahmen
2.2.1 Ziele des öffentlichen Wirtschaftens
2.2.1.1 Staatszielbestimmung und Daseinsvorsorge
2.2.1.2 Sachzielorientierung der öffentlichen Hand
2.2.1.2.1 Umfang der Daseinsvorsorge des Bundes und der Länder
2.2.1.2.2 Umfang der Daseinsvorsorge der Kommunen
2.2.1.3 Zwischenfazit: Bedeutungsvorrang der Nutzenaspekte
2.2.2 Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Leistungserbringung
2.2.2.1 Haushaltsrecht des Bundes und der Länder
2.2.2.1.1 Gesetzliche Regelungen
2.2.2.1.2 Die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit
2.2.2.2 Haushaltsrecht der Kommunen
2.2.3 Methodik der öffentlichen Entscheidungsrechnung
2.2.4 Exkurs: Verwaltungsmodernisierung
2.2.4.1 Verwaltungsmodernisierung bei den Kommunen
2.2.4.2 Verwaltungsmodernisierung bei Bund und Ländern
2.2.4.3 Privatisierung
2.2.4.3.1 Grenzen der Privatisierung
2.2.4.3.2 Formen von Privatisierung
2.2.4.4 Zwischenfazit: Stand und Auswirkungen der Verwaltungsmodernisierung

2.3 Merkmale alternativer Finanzierungsformen für die öffentliche Hand
2.3.1 Herkömmliche Finanzierungsformen
2.3.1.1 Öffentliche Kredite bei Bund und Ländern
2.3.1.2 Kommunalkredite
2.3.2 Alternative Finanzierungsformen
2.3.2.1 Miete, Mietkauf
2.3.2.2 Leasing
2.3.2.2.1 Unterscheidungen und Abgrenzungen
2.3.2.2.1.1 Unterscheidung nach Vertragsarten
2.3.2.2.1.2 Unterscheidung nach Leasingobjekten
2.3.2.2.1.3 Unterscheidung nach Vertragspartner
2.3.2.2.1.4 Unterscheidung nach Rückzahlungsumfang
2.3.2.2.2 Voll- und Teilamortisationsverträge
2.3.2.2.2.1 Optionen von Leasingverträgen
2.3.2.2.2.2 Wirtschaftliches Eigentum und bilanzielle Zurechnung
2.3.2.2.2.3 Steuerrechtliche Bewertung des Leasings der öffentlichen Hand
2.3.2.2.2.4 Leistungstiefe
2.3.2.2.3 Zusammensetzung der Leasingrate
2.3.2.2.3.1 Tilgungs- und Zinsanteil
2.3.2.2.3.2 Risiko
2.3.2.2.3.3 Gewinn
2.3.2.2.3.4 Sonstige Kosten
2.3.2.2.4 Kauf und Leasing im öffentlichen Rechnungswesen

2.4 Potenzialanalyse I
2.4.1 Liquiditätseffekt
2.4.2 Leistungssicherheit
2.4.3 Modernisierungseffekt
2.4.4 Pay-as-you-earn-Effekt
2.4.5 Bilanz- und Steuereffekt
2.4.6 Full-Service-Effekt
2.4.7 Imageeffekt
2.4.8 Kostentransparenz

3. Systematische Vorteilhaftigkeitsentscheidung Kauf vs. Leasing
3.1 Erfassung der Fahrzeugkosten
3.1.1 Kostenartenrechnung (nach verbrauchten Produktionsfaktoren)
3.1.1.1 Personalkosten
3.1.1.2 Sachkosten
3.1.1.3 Kalkulatorische Kosten
3.1.1.4 Kosten für Dienstleistungen Dritter
3.1.1.5 Kosten für Steuern und Gebühren
3.1.2 Kostenartenrechnung (nach Einzel- und Gemeinkosten)
3.1.2.1 Einzelkosten
3.1.2.1.1 Behördenkonditionen
3.1.2.1.2 Haltedauer und Restwert
3.1.2.1.3 Kraft- und Betriebshilfsstoffe
3.1.2.1.4 Einzelkosten für Wartung und Reparatur
3.1.2.1.5 Steuern, Versicherungsbeiträge und Gebühren
3.1.2.2 Gemeinkosten
3.1.2.2.1 Bedarfsplanung und Systemberatung
3.1.2.2.2 Durchführung Vergabeverfahren und Beschaffung
3.1.2.2.3 Betriebswirtschaftliche Fuhrparkanalyse
3.1.2.2.4 Technische Beratung
3.1.2.2.5 Terminmanagement
3.1.2.2.6 Personenbezogene Kontrollmaßnahmen
3.1.2.2.7 Vertragsverwaltung
3.1.2.2.8 Überführung, Zulassung, Um-/Abmeldung
3.1.2.2.9 Wartungs- und Reparaturmanagement
3.1.2.2.10 Versicherungs- und Schadensmanagement
3.1.2.2.11 Kraftstoffmanagement
3.1.2.2.12 Fahrzeugpflege
3.1.2.2.13 Gestellung von Interimsfahrzeugen
3.1.2.2.14 Fahrerservice
3.1.2.2.15 Strafzettelmanagement
3.1.2.2.16 Reifenmanagement
3.1.2.2.17 Fuhrparkreporting zur Auswertung von Bewegungs-/Kostendaten
3.1.2.2.18 Verwertung
3.1.3 Kostenartenrechnung (nach fixen und variablen Kosten)
3.1.3.1 Fixe Kosten
3.1.3.2 Variable Kosten
3.1.4 Kostenstellenrechnung
3.1.5 Kostenträgerrechnung

3.2 Messung und Berechnung der Fahrzeugkosten
3.2.1 Messung der Einzelkosten
3.2.1.1 Leasingraten und kalkulatorische Abschreibung
3.2.1.2 Kraft- und Betriebshilfsstoffe
3.2.1.3 Einzelkosten für Instandhaltung und Reparatur
3.2.1.4 Sonstige Einzelkosten
3.2.2 Berechnung der Einzelkosten
3.2.2.1 Nutzungsdauer
3.2.2.2 Methoden zur Bestimmung der wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit
3.2.2.2.1 Kapitalwertmethode
3.2.2.2.2 Annuitätenmethode
3.2.3 Messung und Berechnung der Gemeinkosten
3.2.4 Zusammenfassung der Fahrzeugkostenberechnung

3.3 Erfassung und Messung der Leistungsqualität
3.3.1 Einordnung der Leistungsqualität in das Zielsystem der öffentlichen Hand
3.3.2 Auswahl der Bewertungsverfahren für Leistungsqualität
3.3.2.1 Nutzwertanalysen
3.3.2.1.1 Konkretisierung von Zielsystem und Entscheidungsfeld
3.3.2.1.2 Bewertung der Ziele und Alternativen
3.3.2.2 Kosten-Nutzen-Analyse
3.3.2.3 Kosten-Wirksamkeitsanalyse
3.3.2.4 Kritische Würdigung der Verfahren
3.3.2.4.1 Subjektive Systemkomponenten
3.3.2.4.2 Transitivität der Präferenzordnung
3.3.2.4.3 Ordinale Eigenschaft der Nutzenfunktion
3.3.2.4.4 Kompensation
3.3.2.4.5 Verstoß gegen das Prinzip des abnehmenden Grenznutzens
3.3.2.4.6 Unabhängigkeit der Kriterien und Redundanzfreiheit
3.3.3 Zusammenfassung und Einordnung in die Arbeit

4. Potenzialanalyse II
4.1 Anforderungen an die empirischen Untersuchungen
4.1.1 Anforderungen an die zu untersuchenden Aspekte
4.1.2 Anforderungen an die Auswahl der untersuchten Fahrzeuge
4.1.3 Anforderungen an die Methodik der empirischen Forschung
4.1.3.1 Schritt 1: Vorentscheidung
4.1.3.2 Schritt 2: Theoriebildung und Hypothetisierung
4.1.3.3 Schritt 3: Projektierung der Datenerhebung
4.1.3.4 Schritt 4: Datenanalyse und Einordnung in die Arbeit

4.2 Untersuchung der Wertverlustkosten
4.2.1 Beschaffungskosten
4.2.2 Verkaufserlös
4.2.2.1 Betrachtung der Absatzmärkte
4.2.2.2 Prognoseunsicherheit und Marktschwankungen
4.2.2.3 Einflüsse auf die Restwertstabilität
4.2.2.4 Modellartige Darstellung des Restwertverlaufs
4.2.2.5 Untersuchung Zollauktion
4.2.2.5.1 Schritt 1: Vorentscheidung
4.2.2.5.2 Schritt 2: Theoriebildung und Hypothetisierung
4.2.2.5.3 Schritt 3: Projektierung der Datenerhebung
4.2.2.5.4 Schritt 4: Datenanalyse und Einordnung in die Arbeit

4.3 Untersuchung der Instandhaltungskosten
4.3.1 Untersuchung der Instandhaltungskosten von Pkw
4.3.1.1 Wartungskosten von Pkw
4.3.1.2 Verschleißreparaturen bei Pkw
4.3.2 Untersuchung der Instandhaltungskosten von Nutzfahrzeugen
4.3.2.1 Einzelbeispiel für Wartungs-/Verschleißkosten von Nutzfahrzeugen
4.3.2.2 Anforderungen an die Wartungs-/Verschleißkostenprognose
4.3.2.3 Wartungs- und Verschleißkostenprognose für Lkw
4.3.2.4 Wartungs- und Verschleißkostenprognose für Kleinkehrmaschinen
4.3.2.5 Zwischenfazit zur Auswirkung auf Wertverlust-/Instandhaltungskosten

4.4 Untersuchung zur optimierten Fahrzeugkonfiguration
4.4.1 Trennung von Eigentümer- und Nutzerverantwortung
4.4.2 Untersuchung der Beschaffungspraxis von Einsatzleitwagen
4.4.2.1 Schritt 1: Vorentscheidung
4.4.2.2 Schritt 2: Theoriebildung und Hypothetisierung
4.4.2.3 Schritt 3: Projektierung der Datenerhebung
4.4.2.4 Schritt 4: Datenanalyse
4.4.3 Nutzwertanalyse ELW-1
4.4.3.1 Schritt 1: Kriterienkatalog erstellen
4.4.3.2 Schritt 2: Gewichtung ermitteln
4.4.3.3 Schritt 3: Alternativen auswählen
4.4.3.4 Schritt 4: Messung von Attributsausprägungen
4.4.3.5 Schritt 5: Wertaggregation und Ergebnis der Nutzwertanalyse
4.4.3.6 Schritt 6: Ergänzende Betrachtung der Kosten
4.4.3.7 Schritt 7: Berechnung der Wirtschaftlichkeit
4.4.3.8 Einordnung der Ergebnisse in die Arbeit
4.4.4 Untersuchung zur Standardisierung von Feuerwehrfahrzeugen
4.4.4.1 Schritt 1: Vorentscheidung
4.4.4.2 Schritt 2: Theoriebildung und Hypothetisierung
4.4.4.3 Schritt 3: Projektierung der Datenerhebung
4.4.4.4 Schritt 4: Datenanalyse
4.4.5 Nutzwertanalyse LF 10/6
4.4.5.1 Schritt 1: Kriterienkatalog erstellen
4.4.5.2 Schritt 2: Gewichtung ermitteln
4.4.5.3 Schritt 3: Messung von Attributsausprägungen
4.4.5.4 Schritt 5: Wertaggregation und Ergebnis der Nutzwertanalyse
4.4.5.5 Einordnung der Ergebnisse in die Arbeit

4.5 Untersuchung zu Gemeinkostenentwicklungen
4.5.1 Schritt 1: Vorentscheidung zur ABC-Analyse
4.5.2 Schritt 2: Theoriebildung und Hypothetisierung
4.5.3 Schritt 3: Projektierung der Datenerhebung
4.5.4 Schritt 4: Datenanalyse und Einordnung in die Arbeit

4.6 Untersuchung zur Auswirkung von Flexibilität
4.6.1 Quantitative Flexibilität
4.6.1.1 Kurzfristige quantitative Flexibilität
4.6.1.1.1 Ex-ante Potenzialanalyse für Pkw der Bundeswehr
4.6.1.1.2 Ex-post Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für Pkw der Bundeswehr
4.6.1.1.3 Potenzialanalyse zur quantitativen Flexibilität in Kommunen
4.6.1.1.3.1 Schritt 1: Vorentscheidung
4.6.1.1.3.2 Schritt 2: Theoriebildung und Hypothetisierung
4.6.1.1.3.3 Schritt 3: Projektierung der Datenerhebung
4.6.1.1.3.4 Schritt 4: Datenanalyse
4.6.1.1.3.5 Einordnung der Ergebnisse in die Arbeit
4.6.1.2 Strukturelle quantitative Flexibilität
4.6.1.2.1 Beschaffung von Fahrzeugen
4.6.1.2.2 Nutzung von Fahrzeugen
4.6.2 Qualitative Flexibilität
4.6.2.1 Qualitative Flexibilität bei Pkw
4.6.2.2 Qualitative Flexibilität bei Lkw
4.6.2.3 Qualitative Flexibilität bei kommunalen Sonderfahrzeugen
4.6.2.4 Qualitative Flexibilität bei Feuerwehrfahrzeugen
4.6.3 Einordnung der Erkenntnisse zur Flexibilität in die Arbeit

4.7 Untersuchung zum Nutzen moderner Fahrzeuge
4.7.1 Nutzwertanalyse für Pkw
4.7.1.1 Wissenschaftlich verwertbare Vorerfahrungen
4.7.1.2 Konkretisierung von Zielsystem und Entscheidungsfeld
4.7.1.3 Bewertung der Ziele und Alternativen
4.7.1.3.1 Bestimmung der Höhenpräferenz
4.7.1.3.2 Empirische Untersuchung
4.7.1.3.3 Bestimmung der Artenpräferenz
4.7.1.3.4 Wertaggregation
4.7.1.4 Entscheidungsregel / Alternativenempfehlung
4.7.2 Nutzwertanalyse für Lkw
4.7.2.1 Wissenschaftlich verwertbare Vorerfahrungen
4.7.2.2 Konkretisierung von Zielsystem und Entscheidungsfeld
4.7.2.3 Bewertung der Ziele und Alternativen
4.7.2.3.1 Bestimmung der Höhenpräferenz
4.7.2.3.2 Bestimmung der Artenpräferenz
4.7.2.3.3 Wertaggregation
4.7.2.4 Entscheidungsregel / Alternativenempfehlung
4.7.3 Nutzwertanalyse für kommunale Sonderfahrzeuge
4.7.3.1 Konkretisierung von Zielsystem und Entscheidungsfeld
4.7.3.2 Bewertung der Ziele und Alternativen
4.7.3.2.1 Bestimmung der Höhenpräferenz
4.7.3.2.2 Bestimmung der Artenpräferenz
4.7.3.2.3 Wertaggregation
4.7.3.3 Entscheidungsregel / Alternativenempfehlung
4.7.4 Nutzwertanalyse für Feuerwehrfahrzeuge
4.7.4.1 Nutzwertunterschiede bei ELW-1
4.7.4.1.1 Konkretisierung von Zielsystem und Entscheidungsfeld
4.7.4.1.2 Bewertung der Ziele und Alternativen
4.7.4.1.3 Wertaggregation und Bewertung
4.7.4.2 Nutzwertunterschiede bei LF 10/6
4.7.4.2.1 Konkretisierung von Zielsystem und Entscheidungsfeld
4.7.4.2.2 Bewertung der Ziele und Alternativen
4.7.4.2.3 Wertaggregation und Bewertung
4.7.5 Zusammenfassung und Einordnung in die Arbeit

4.8 Untersuchung zu den Umweltwirkungen moderner Fahrzeuge
4.8.1 Einordnung der Umweltwirkungen in das Zielsystem der öffentlichen Hand
4.8.1.1 Politische Auffassung
4.8.1.2 Gesetzliche Grundlagen
4.8.2 Differenzierung der Umweltwirkungen
4.8.2.1 Ressourcenverbrauch und CO2-Ausstoß
4.8.2.2 Schadstoffe
4.8.2.3 Geräuschemissionen
4.8.3 Wissenschaftlich verwertbare Vorerfahrungen
4.8.3.1 Verfahren zur Messung von Umweltwirkungen
4.8.3.1.1 CO2-Ausstoß und Schadstoffemissionen
4.8.3.1.2 Geräuschemissionen
4.8.3.2 Modellierung der relativen Umweltschutzveränderungen
4.8.4 Berechnung relativer Umweltschutzverbesserungen
4.8.5 Bewertung der Methode und der Berechnungsergebnisse
4.8.6 Monetarisierung von Umwelteffekten

4.9 Berechnung des Investitionsstaus auf Basis der empirischen Erkenntnisse
4.10 Bewertung der Ergebnisse und Hypothesenüberprüfung
4.10.1 Wirkung des Leasings auf die Einzelkosten des Fahrzeugs
4.10.2 Wirkung des Leasings auf die Gesamtkosten des Fuhrparks
4.10.3 Wirkung des Leasings auf fahrzeugbezogene Nutzenaspekte
4.10.4 Wirkung des Leasings auf volkswirtschaftliche Nutzenaspekte

5. Untersuchung der Einstellungen öffentlicher Entscheidungsträger
5.1 Bedeutung der Einstellung für die Realisierung wirtschaftlicher Lösungen
5.2 Empirische Untersuchung zur inneren Einstellung der Entscheidungsträger
5.2.1 Schritt 1: Vorentscheidung
5.2.2 Schritt 2: Theoriebildung und Hypothetisierung
5.2.3 Schritt 3: Projektierung der Datenerhebung
5.2.3.1 Durchführung der kommunalen Befragung
5.2.3.2 Durchführung der staatlichen Befragung
5.2.4 Schritt 4: Datenanalyse und Einordnung in die Arbeit
5.2.4.1 Subjektive Einstellung zum Leasing
5.2.4.1.1 Persönliche Meinung
5.2.4.1.2 Selbsteinschätzung der persönlichen Kenntnisse
5.2.4.1.3 Bewertung von Gründen für und gegen Leasing
5.2.4.2 Haushaltssituation und verwendetes Rechnungswesen
5.2.4.3 Verbreitung des Leasings heute und morgen
5.2.4.4 Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (nur Kommunen)

5.3 Bewertung der Ergebnisse zur persönlichen Einstellung
5.3.1 Einstellung und Wissen
5.3.2 Verbreitung und künftiger Beitrag
5.3.3 Gründe für und gegen Leasing
5.3.4 Durchführung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
5.3.5 Haushaltsmittelknappheit und Leasing

6. Zusammenfassung
7. Literaturverzeichnis
7.1 Bücher, Zeitschriften und Berichte
7.2 Dokumente öffentlicher Stellen
7.3 Internetquellen

8. Index