Aktuelle Entwicklungen – Besondere Aspekte – Prüfungsschwerpunke – Praxiserfahrungen und -tipps
Intensiv-Seminar mit max. 20 Teilnehmern/-innen
Referenten:
Jürgen Büschelberger, Deutsche Bundesbank
Marijan Nemet, Deloitte & Touche GmbH
Termin:
26.4.2017
Veranstaltungsort:
Airport Conference Center, Flughafen Frankfurt am Main
Teilnahmegebühr:
998,- EUR zzgl. MWSt. (10 % Rabatt bei zwei, 20 % Rabatt bei 3 und mehr Teilnehmern/-innen)
incl. Mittagsbuffet, Pausengetränke sowie umfangreicher Teilnehmerunterlagen
Veranstaltungsbeginn und -dauer:
Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr und endet um 17.00 Uhr.
Hinweis: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um einen eintägigen Intensiv-Kurs mit nur zwei 15-minütigen Kaffeepausen sowie einer Mittagspause im Veranstaltungsraum (kleiner Imbiss) von 45 Minuten Dauer. Somit ist ein hohes Maß an Effizienz gewährleistet!
Teilnehmerbegrenzung:
Damit Sie auch eine Antwort auf Ihre persönlichen Fragen finden, haben wir für dieses Intensiv-Seminar eine Begrenzung auf maximal 20 Teilnehmer/-innen festgelegt.
Inhalt:
- Aktuelle Entwicklungen in der Bankenaufsicht
- Erfahrungen mit der neuen europäischen Bankenaufsicht und deren potentielle Ausstrahlungswirkungen auf die Leasingbranche:
– Rollenverteilung und Aufgaben der nationalen und internationalen Aufsicht
– Standard Review and Evaluation Process (SREP)
– IT-Systeme im Fokus der Aufsicht
– Sonstige Entwicklungen mit potentiellen Auswirkungen auf die Leasingbrache (z.B. AnaCredit, KSA-Ansatz etc.)
- Corporate Governance: Rolle und Verantwortung der Geschäftsleitung und der Aufsichtsorgane von Leasingunternehmen:
– § 25a: Erweitere Anforderungen an die Geschäftsorganisation
– § 25d: Aufsichtsorgane im Fokus des KWG: Erweiterte Anforderungen an die fachliche, personelle und zeitliche Verfügbarkeit
– Haftungsfragen
- Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Leasing-Unternehmen:
– Anwendungsbereich und doppelte Proportionalität
– Risikotragfähigkeit mit besonderem Fokus auf der Substanzwertrechnung
– Kapitalplanungsprozess
– Neue Produkte und Prozesse
– Risikocontrolling
– Compliance
– Liquiditätstransferpreissysteme
– Fokusthema: EDV-/IT-Prozesse
- Aktuelle Entwicklungen/Neuerungen im Bereich der MaRisk:
– Risikokultur, Risikoberichterstattung
– Datensicherheit, Datenintegrität vor dem Hintergrund des BCBS # 239
– Outsourcing der Internen Revision
- Die Interne Revision als zentraler Bestandteil eines Risikomanagements:
– Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision
– Durchführung der Internen Revision (Prozess, Organisation, Planung, Berichterstattung)
– Ansatzpunkte für eine effektive Ausgestaltung der Internen Revision bei Leasingunternehmen
– Outsourcing: Anforderungen im Rahmen einer Auslagerung der Revisionstätigkeit, z.B. Vertragsanforderungen, Stellung des Revisionsbeauftragten und Überprüfung der Qualität der Auslagerung
– Konzernrevision: Ausgestaltung und Einbindung einer Konzernrevision
- Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV): Umsetzungsanforderungen und aktuelle Entwicklungen in 2017
- Besondere Anmerkungen zu Aufsicht und Prüfung bei kleineren und mittleren Instituten
- Die neue Prüfungsberichtsverordnung als Herausforderung für Leasinggesellschaften und Prüfer
- Praxiserfahrungen und -anforderungen aus der/an die Prüfung von Leasinginstituten durch die Aufsicht:
– Aufsichtsinstrumente, häufige Problemfelder, Sanktionen
– Erfahrungsberichte:
– Anforderungen an die Qualifikation des Wirtschaftsprüfers
– Umsetzung der Prüfungsberichtsverordnung
– Fehlerquellen und aufsichtsrechtliche Konsequenzen
– Anforderungen an die Erlaubniserteilung (§ 32 KWG) und die fachliche Eignung an die Geschäftsleiter
– Kritikpunkte und Gestaltungshinweise seitens BaFin und Bundesbank:
– Konkrete Erfahrungen aus der Prüfungspraxis und Praxis-Tipps
- Sonderprüfungen nach § 44 KWG-Prüfungen:
– Aktuelle Prüfungspraxis
– Inhalt und Gegenstand der Prüfungen
– Nachverfolgung von Prüfungsfeststellungen und Sanktionierung
Referenten:
Jürgen Büschelberger ist Referatsleiter Laufende Bankenaufsicht bei der Deutschen Bundesbank, Hauptverwaltung München. Er ist seit mehr als 24 Jahren in unterschiedlichen Bereichen der Bankenaufsicht tätig. Seit 2014 ist Jürgen Büschelberger verantwortlich für die Beaufsichtigung der Kredit- und Spezialbanken, Sparkassen, Wertpapierhandelsbanken, Finanzdienstleistungsinstitute sowie Leasing- und Factoringinstitute mit Sitz in Bayern. Ferner wirkt er in diversen Arbeitskreisen zur Weiterentwicklung des Aufsichtsrechts mit.
Marijan Nemet ist bei der Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als Partner im Bereich Financial Services Frankfurt verantwortlich für den Leasingbereich. Marijan Nemet ist Mitglied des Instituts der Internen Revision (DIIR) und verfügt über umfassende praktische Erfahrungen in der Durchführung von Revisionstätigkeiten. Er ist Mitglied des Arbeitskreises Leasing und Factoring des IDW. Marijan Nemet ist Autor diverser leasingspezifischer Fachbeiträge sowie (Mit-)Herausgeber u. a. des „Deloitte – European Leasing Handbook“ sowie der Handbücher „Risikomanagement für Leasinggesellschaften“ und „Rating im Leasinggeschäft“.