Intensiv-Seminar mit max. 20 Teilnehmern
Referenten:
Klaus-Dieter Findeisen, WP, StB
Dr. Peter Adolph, FAS AG
Termin:
10.5.2017
Veranstaltungsort:
Airport Conference Center, Flughafen Frankfurt am Main
Teilnahmegebühr:
998,- EUR zzgl. MWSt. (10 % Rabatt bei zwei, 20 % Rabatt bei 3 und mehr Teilnehmern/-innen)
incl. Mittagsbuffet, Pausengetränke sowie umfangreicher Teilnehmerunterlagen
Veranstaltungsbeginn und -dauer:
Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr und endet um 17.00 Uhr.
Hinweis: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um einen eintägigen Intensiv-Kurs mit nur zwei 15-minütigen Kaffeepausen sowie einer Mittagspause im Veranstaltungsraum (kleiner Imbiss) von 45 Minuten Dauer. Somit ist ein hohes Maß an Effizienz gewährleistet!
Worum geht es in dem Seminar?
Paradigmenwechsel in der Leasingbilanzierung nach IFRS
Die bisherige Leasingbilanzierung nach IFRS stand in der Vergangenheit häufig in der Kritik. Ihr wurde vorgeworfen, sie biete die Möglichkeit, Leasingverhältnisse so zu gestalten, dass sie nicht in der Bilanz des Leasingnehmers erscheinen (Off-Balance-Sheet Lösungen). Eine Folge sei die Verzerrung von Bilanzkennzahlen beim Leasingnehmer. Aus diesem Grund haben sich IASB und FASB zu einer grundlegenden Reform der Leasingbilanzierung entschlossen. Der IASB hat nun im Januar 2016 den neuen Leasingstandard „IFRS 16 Leases“ veröffentlicht.
Auf unserem Seminar wollen wir Ihnen zeigen, welche tiefgreifenden Änderungen durch den IFRS 16 Leases auf die Rechnungslegung von Leasingverträgen vor allem bei Leasingnehmern zukommen. Darüber hinaus sollen die ökonomischen Auswirkungen auf die Berichterstattung, Unternehmensprozesse und insbesondere die Financial Performance beleuchtet werden. Daneben werden wertvolle Praxishinweise für die zukünftige Gestaltung von Leasingverträgen und die Projektplanung zur Umstellung auf die neuen Regeln gegeben.
Zielgruppe:
• Leasinggesellschaften, die Verträge anbieten müssen, die die Anforderungen nach IFRS erfüllen
• Leasinganbieter, die selbst nach IFRS bilanzieren
• Leasing anbietende bzw. refinanzierende Banken und Sparkassen
• Investoren/Leasingnehmer, die nach IFRS bilanzieren, u. a. in den Bereichen
• Rechnungswesen, Controlling, Einkauf, Vertrieb usw.
• Analysten und Ratingagenturen
• Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
• Unternehmensberater
Teilnehmerbegrenzung:
Damit Sie auch eine Antwort auf Ihre persönlichen Fragen finden, haben wir für dieses Intensiv-Seminar eine Begrenzung auf 20 Teilnehmer festgelegt. Darüber hinaus können Sie aber nicht nur während des Seminars Ihre individuellen Fragen stellen – mittels eines der Anmeldebestätigung beigelegten Fragebogens ermöglichen wir Ihnen dies bereits vor der Veranstaltung. So sind die Referenten in der Lage, sich rechtzeitig auf Ihre Probleme einzustellen und eine individuelle Antwort zu geben.
Inhalt:
- Einstieg und Überblick:
– Hintergrund der Neuregelung
– Nutzungsrechtsansatz im Überblick
– Unterschiede zu IAS 17
- Anwendungsbereich, Ausnahmen und Vereinfachungen:
– Abgrenzungen
– Kurzfristmiete
– Portfolioansatz
– Geringwertige Leasingobjekte
- Identifizierung und Definition von Leasingverträgen:
– Leasing vs. Dienstleistung
– Änderung von Leasingverträgen
– Recht auf Nutzung („control“)
– Bestimmter Vermögenswert
- Basiskonzepte:
– Leasinglaufzeit
– Mindestleasingzahlungen
– Vertragsabschlusskosten
– Abzinsungssatz
- Bilanzierung Leasingnehmer:
– Ansatz und Erstbewertung
– Folgebewertung
– Ausweis und Anhangangaben
- Bilanzierung Leasinggeber:
– Ansatz und Erstbewertung
– Folgebewertung
– Herstellerleasing
– Ausweis und Anhangangaben
- Besondere Leasingtransaktionen:
– Sale-and-Leaseback
– Untermietverträge
– Verkauf mit Rückkaufverpflichtungen
- Übergangsvorschriften und Zeitpunkt des Inkrafttretens:
– Grundsätze und Erleichterungen
– Operating Leases Leasingnehmer
– Finance Leases Leasingnehmer
– Untermietverträge
– Sale-and-Leaseback
- Abweichungen zwischen IFRS und US-GAAP:
– Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede
– Gegenüberstellung IASB
- Auswirkungen beim Leasingnehmer:
– Effekte auf Kenngrößen der Financial Performance
– Anwendungsbeispiel
– Empirische Studie
- Auswirkungen für Leasinggeber:
– Anpassung der Vertragsgestaltungen / Entwicklung neuer Produkte zur Optimierung der Kenngrößen des Leasingnehmers
– Hilfestellung für Leasingnehmer
– Kommunikation mit Kunden / Stakeholdern / Bilanzadressaten
- Ausgewählte Umsetzungsfragen:
– Umsetzungsleitfaden:
– – Projektansatz zur Umstellung auf die neue Leasingbilanzierung
– – Praxis-Hinweise für die künftige Gestaltung von Leasingverträgen– Konkrete Schritte zur IT-technischen Abwicklung:
– – Implementierungstools: Implementierungsleitfaden, Erhebungsbogen,
– – Datenerfassungsblatt und Import-Template
Referenten:
Klaus-Dieter Findeisen ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Er war bis Ende 2010 Partner und Leiter des Segments „Leasing und strukturierte Finanzierung“ im Bereich „Finanzdienstleistungen“ der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt. Dort befasste er sich viele Jahre lang intensiv mit der Beratung und Prüfung von nationalen und internationalen Leasingunternehmen und Spezialbanken. Seine Beratungsschwerpunkte lagen dabei sowohl im Aufsichtsrecht, in organisatorischen Fragen sowie in der Bilanzierung von verschiedenen Rechnungslegungsgrundsätzen (IFRS, US GAAP). Daneben ist er Verfasser verschiedener Publikationen zu rechnungslegungsbezogenen Themen.
Dr. Peter Adolph ist als Partner bei der FAS AG, Stuttgart, für den Leasingbereich zuständig. Er war über 10 Jahre bei der KPMG AG, Frankfurt, im Bereich Financial Services mit der Prüfung und Beratung von Leasinggesellschaften beschäftigt. Danach leitete er mehrere Jahre die Bereiche Financial Services der Linde AG, München, und der KION Group GmbH, Wiesbaden. Er ist nebenberuflich Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen und Verfasser zahlreicher Fachpublikationen. Daneben ist er Mitglied der Arbeitsgruppe „Internationale Rechnungslegung“ des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen e.V. (BDL).