Intensiv-Seminar mit max. 8 Teilnehmern
Referent:
Dr. Michael Kroll, LeaSoft GmbH
Termin:
Wird zur Zeit nur als Inhouse-Seminar angeboten.
Zielgruppe:
• Investoren im gewerblichen und öffentlichen Bereich
• Kundenberater von Leasinggesellschaften sowie Banken und Sparkassen
• Steuer-, Unternehmens- und Leasingberater
Diese Veranstaltung setzt keine Vorkenntnisse im Bereich der Vergleichsrechnung voraus. Leasing-Grundkenntnisse der Vertragsgestaltung sollten hingegen vorhanden sein.
Teilnehmerbegrenzung:
Intensiv-Seminar mit maximal 8 Teilnehmern!
Inhouse-Seminar:
Dieses Seminar bieten wir auch als Inhouse-Seminar an! Dabei lassen sich die Seminarinhalte individuell auf Ihr Unternehmen anpassen, erweitern oder auch kürzen. So können wir das Seminar auf eine bestimmte Zielgruppe (Leasinggeber, Leasingnehmer, Kommune, Vertrieb etc.), bestimmte Objekte oder auch bestimmte Themenschwerpunkte ausrichten. Wenden Sie sich bei Interesse direkt an uns unter der Telefonnummer 09571/6011 oder schreiben Sie uns eine email an info@LeaSoft.de!
Inhalt:
- Vergleichsrechnung „Kauf oder Leasing?“ – Nachweis der Wirtschaftlichkeit von Leasing-Verträgen
- Vergleichsrechnungen schnell, sicher, richtig und nachvollziehbar durchführen!
- Wie lassen sich die zahlreichen Leasingvorteile in einer Vergleichsrechnung darstellen?
– Quantitative (monetäre) Leasingvorteile im Überblick
– Qualitative Leasingvorteile im Überblick
– Welche Variablen müssen in einer Vergleichsrechnung berücksichtigt werden?
– Variablen, die häufig vergessen oder falsch berücksichtigt werden
– Notwendigkeit/Durchführung von Gesamtkostenvergleichen
- Welche Verfahren eignen sich für die Praxis?
– Nominalwertvergleich
– Barwertvergleich
– Endwertvergleich
– Effektivzins
– Wie lassen sich qualitative Vorteile in einer Vergleichsrechnung darstellen?
- Welcher ist der richtige Ab- bzw. Aufzinsungszinssatz (Kalkulationszinssatz)?
- Bestimmung der steuerlichen Effekte:
– Körperschaft- bzw. Einkommensteuer
– Gewerbeertragsteuer incl. Hinzurechnungsproblematik
– Umsatzsteuer
- Besonderheiten einer Vergleichsrechnung im Kommunal-Leasing (Nachweis der Wirtschaftlichkeit)
- Möglichkeiten und Grenzen von Vergleichsrechnungen
- Welche (gravierenden) Fehler können bei Vorteilhaftigkeitsvergleichen gemacht werden – wo liegen die typischen Anwendungsfehler in der Praxis?
- Wie lassen sich die Ergebnisse eines Vergleichs einfach und schnell zusammenfassen, darstellen, erklären bzw. interpretieren, z.B. gegenüber
– Kunden
– Mitarbeitern
– Vorgesetzten
– Entscheidungsgremien und Prüfungsabteilungen/-behörden
- Checkliste: TIPPS zur optimalen Vergleichsrechnung im täglichen Praxiseinsatz
- Vergleichsrechnungen im Fallbeispiel – Variationen wichtiger Entscheidungsparameter
– Entscheidungsparameter der Leasingalternative: z. B.
– – Vertragsform und Vertragslaufzeit
– – Lineare und degressive Leasingraten
– – Sonderzahlungen des Leasingnehmers
– – Variierende Anschaffungskosten
– Entscheidungsparameter der Kaufalternative: z. B.
– Unterschiedliche Darlehensstrukturen beim Kauf: (Art, Laufzeit, Zinssätze, Sondertilgungen)
– Variationen der steuerlichen Parameter des Investors
– Optimierung der Vertragsgestaltung im Leasing
Referent:
Dr. Michael Kroll ist seit 1992 Geschäftsführer des Seminar-Veranstalters LeaSoft GmbH. Er war bislang Referent auf über 500 Seminaren und Fachveranstaltungen zum Thema Leasing. Dr. Michael Kroll ist u.a. Autor der Bücher „Finanzierungsalternative Leasing“ (Deutscher Sparkassenverlag), „Leasingverträge optimal gestalten“ und „Immobilien-Leasing“ sowie Herausgeber und Mitautor des „Leasing-Handbuchs für die öffentliche Hand“ (LeaSoft-Verlag). Die Gesamtauflage aller Bücher beträgt dabei über 100.000 Exemplare. Ferner hat Dr. Michael Kroll zahlreiche Artikel zum Thema Leasing verfasst. Darüber hinaus hat er die beiden PC-Programme MOBILEAS und IMMOLEAS (Vergleichsrechnungen zum Mobilien- bzw. Immobilien-Leasing) entwickelt. Des weiteren berät Dr. Michael Kroll namhafte Investoren der gewerblichen Wirtschaft sowie der öffentlichen Hand in Leasingfragen und ist auch als Gutachter beispielsweise für Rechtsaufsichtsbehörden und Rechnungshöfe tätig.
Hinweis:
LeaSoft verkauft auch Software zur Durchführung von Vergleichsrechnungen. Dieses Seminar ist jedoch keine Werbeveranstaltung für diese PC-Programme. Vielmehr geht es in dem Seminar darum, die methodischen Grundlagen von Vergleichsrechnungen darzustellen sowie die Möglichkeiten und Probleme eines Einsatzes in der Praxis aufzuzeigen. Unsere PC-Programme werden dabei lediglich zur Erstellung der begleitenden Fallbeispiele und Auswertungen/Analysen verwandt.