Wo geht die Reise hin? Die Leasingbranche heute – sowie ein Ausblick bis zum Jahr 2020!
- Investitions-/Leasingkonjunktur, Marktsegmente mit Potenzial
- Der Strukturwandel in der Leasingbranche hält an
- Banken-Rückzug kostet Wachstum
- Captives, Vendor- sowie Same-Name-Leasing als Chance?
- Versicherungen: Hoffnung für Big-Tickets?
Arno Städtler, ifo-Institut für Wirtschaftsforschung
Aktuelle und künftige Herausforderungen an Leasinggesellschaften aus Sicht eines großen Anbieters
- Neue Herausforderungen für Geschäftsmodelle
- Druck auf interne Prozesse (Kostenoptimierung und regulatorische Aspekte)
- Digitalisierung
- Herausforderung des IFRS 16 (neue Leasing-Bilanzierung)
Dr. Christoph Halstrick / Christian Bremser-Nau, beide Geschäftsführer, Commerz Real Mobilien-Leasing GmbH
Industrie 4.0: Rechtliche Herausforderungen an die Leasingbranche
- Änderung der Haftungsszenarien
- Welchen Einfluss hat die Vernetzung auf die Vertragsverhältnisse?
- Datenschutz: Welche Daten dürfen genutzt und ausgewertet werden?
- Neue Heraus-/Anforderungen für Refinanzierungsbanken
Dr. Jan-Peter Ohrtmann, Leiter IP/IT-Recht, PwC PricewaterhouseCoopers Legal AG
KWG-Aufsicht im Leasing: Aktuelle Prüfungserfahrungen – Praxisempfehlungen
- Aktuelle Prüfungsschwerpunkte und -erfahrungen
- Immer wiederkehrende Feststellungen und Beanstandungen
- Was wird erwartet? – Und was nicht!
- Typische Fehler/Fehleinschätzungen von Leasinginstituten
- Besonderheiten bei kleineren und mittleren Instituten
- Praxisempfehlungen für die Prüfung (Vorbereitung und Durchführung)
Jürgen Büschelberger, Referatsleiter, Deutsche Bundesbank
Betrügen oder Leasen? – Wie Leasingunternehmen Opfer von Wirtschaftskriminalität werden!
- Relativ niedrige Fallzahlen und hohe Vermögensschäden: Ein typisches Lagebild für Wirtschaftskriminalität im Leasing
- Warum werden Mitarbeiter, Kunden, Sichersteller oder Händler zu Tätern? – Typische Handlungsmuster
- Wie bringt man Licht in das Dunkel der unentdeckten Fälle?
Alexander Wagner, Partner, Baker Tilly Roelfs AG
Die neuen MaRisk in der Konsultation: Was ist neu, was wird konkretisiert?
- Risikokultur
- Datenaggregation
- Risikoberichterstattung
- Auslagerungsmanagement
- Was bleibt vom Proportionalitätsprinzip?
Marijan Nemet, Partner, Deloitte & Touche GmbH
Umsetzung der neuen Leasingbilanzierung nach IFRS
- Anwendungsbereich, Leasingdefinition, Problembereiche
- Effekte beim Leasingnehmer, Ansatzpunkte für Leasinggeber
- Erste Praxiserfahrungen, Diskussionen und Einschätzungen
Dr. Peter Adolph, Partner, FAS AG
„richtig-leasen.de“
- Exklusive Vorab-Präsentation des neuen Leasing-Informationsportals kurz vor Markteinführung
Dr. Michael Kroll, Geschäftsführer, LeaSoft GmbH
Absatzfinanzierung aus Herstellersicht (Maschinenbau)
- Strategische Aufstellung: Captive oder Vendorpartner?
- Vertriebsunterstützung: strategisch/operativ – Was muss der Vertrieb können?
- Vertragsgestaltungen: Finanzdienstleistungen/Nebenprodukte
- Einfluss von Industrie 4.0
- Organisation / Prozesse / IT
Carsten Schaar, Geschäftsführer, STILL Financial Services
Besondere steuerrechtliche im Vendor-Leasing sowie durch Industrie 4.0
Volker Bock, Partner, Ernst & Young GmbH
Aufbau eines Geschäftsmodells Vendor-Leasing im Zeichen von Industrie 4.0
- Probleme / Herausforderungen – Wie man diese bewältigt!
- Realisierungsstrategien – Worauf man achten sollte!
- IT, Prozesse und Organisation – Alles im Gleichklang !?
Dr. Axel Sauerland, Leasing Industry Leader, IBM Global Business Solutions
Vertragsgestaltung außerhalb der Leasingerlasse
- Was geht steuer- bzw. handelsrechtlich und was nicht?
- Inwieweit sind Leasingerlasse rechtsverbindlich? Für wen?
- Welche heutigen Verträge fallen noch unter die Erlasse?
- Unter-/Überschreiten der 40- bzw. 90-Prozentgrenze
- Kaufoptionspreise unter dem linearen Restbuchwert
- Kaufoptionen bei TA-Verträgen
- Verträge mit Kündigungsklauseln
Christian Bauer, Partner, Financial Services, KPMG AG
Aktuelle zivilrechtliche Fragen zum Leasing
- Verbraucherrecht: Vorvertragliche Informationspflichten, Widerruf, Nutzungsentschädigung, Wertersatz
- Erfüllungsgehilfenproblematik im Händler-/Vendor-Leasing
- Sittenwidrigkeit von Leasingverträgen – auch im gewerblichen Bereich!
- Tagesaktuelle Zivilrechtsfragen zum Leasing
Benno Kreuzmair, Senior Partner, Kreuzmair & Schmeiser
Visionen und Erwartungen eines Leasingnehmers
- Leasingmotive gestern – heute – morgen
- Neue Leasingmotive – und aktuelle Gründe gegen Leasing!
- Gibt es ein Leasingleben nach der neuen IFRS-Bilanzierung?
- Meine Erwartungshaltung an Leasinganbieter von morgen!
- Nach welchen Kriterien fallen meine Entscheidungen?
Marco Schönemann, Manager Hauptbuchhaltung, Terex MHPS GmbH
Tipps für Ihre Vertriebspraxis: Erfahrungen und Erkenntnisse aus zahlreichen Leasingnehmer-Beratungen der letzten beiden Jahre
Dr. Michael Kroll, Geschäftsführer, LeaSoft GmbH
Neue Vorteile im Kommunal-Leasing durch
- Einführung der Doppik!
- Abbau von Hemnissen durch einheitliche Leasingvertragsmuster?
- Bereitstellung eines kostenlosen, standardisierten Wirtschaftlichkeitsnachweises im Internet
Michael Ruf, IT-Leiter, Stadt Überlingen